Diese Sternwarte befindet sich auf dem Dach des Max-Planck-Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Rüppurr. Sie wird bereits seit 1979 von der astronomischen Vereinigung Karlsruhe (AVKa) betreut. Schon von weitem ist die Kuppel auf dem Dach des Gebäudes zu erkennen. Unter ihr befindet sich ein historischer Refraktor von 1885, dessen Optik jedoch erneuert wurde. Von September bis Ende April ermöglicht die AVKa, interessierten Besuchern an regelmäßigen Terminen, einen Blick durch das Teleskop ins Universum zu werfen.
Die Sternwarte hat nur bei passendem Wetter geöffnet, bei Regen, Schnee und Nebel bleibt sie geschlossen. Auf der Website findet ihr einen Terminkalender mit Terminen, an denen die Sternwarte geöffnet ist, und auch Informationen darüber, welche Objekte voraussichtlich gezeigt werden . Am Tag der Öffnung erfahrt ihr ab ca. 18 Uhr auf der Website, ob der Termin tatsächlich stattfindet. Los geht es dann um ca. 20 Uhr. Seid wenn möglich pünktlich, denn die Türen des Gebäudes sind nicht den ganzen Abend durchgängig geöffnet. Vor Ort könnt ihr dann einige Stufen einer Leiter hinaufklettern und einen Blick durch das große Teleskop werfen. Auf der Dachterrasse sind außerdem meist weitere Teleskope auf verschiedene Objekte gerichtet. Es sind immer sehr freundliche Mitglieder der AVKa vor Ort, an die ihr euch mit allen Fragen wenden könnt, und die euch viele interessante Details zu Sternen, Sternbildern, Astrophjysik, Universum, Technik und vielem mehr beantworten können und dies auch mit leidenschaft tun. Sie teilen ihr Wissen gerne mit Einsteigern und Fortgeschrittenen, und ganz besonders auch mit Kindern.
Gute Sicht auf den Nachthimmel geht oft mit kalten Temperaturen einher. Zieht euch daher entsprechend warm an, denn die Kuppel ist geöffnet und es ist auch innen kalt, auf der Terrasse sowieso. Manchmal ist ganz schön was los, aber wenn ihr mindestens eine gute Stunde für euren Besuch einplant, habt ihr ausreichend Zeit, dass sich eure Kids alles erklären lassen und durch jedes Teleskop durchschauen können. Wenn ihr das erste mal da seid, kommt am besten etwas früher, und folgt jemandem der sich auskennt aufs Dach. Zur Kuppel gelangt ihr, indem ihr über die normale Treppe ins 2. OG geht. Dort angekommen, wendet ihr euch nach rechts, am kurzen Ende des Flurs gibt es einen Aufgang mit Wendeltreppe. Ihr kommt dann direkt vor dem Kuppelraum heraus. Wir würden den Besuch ab ca. 6 Jahren empfehlen. Die Kinder müssen groß genug sein, um gut und sicher an die Teleskope zu gelangen, und natürlich auch lange genug wach bleiben können.
Etwas beitragen:
Diese Sternwarte befindet sich auf dem Dach des Max-Planck-Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Rüppurr. Sie wird bereits seit 1979 von der astronomischen Vereinigung Karlsruhe (AVKa) betreut. Schon von weitem ist die Kuppel auf dem Dach des Gebäudes zu erkennen. Unter ihr befindet sich ein historischer Refraktor von 1885, dessen Optik jedoch erneuert wurde. Von September bis Ende April ermöglicht die AVKa, interessierten Besuchern an regelmäßigen Terminen, einen Blick durch das Teleskop ins Universum zu werfen.
Die Sternwarte hat nur bei passendem Wetter geöffnet, bei Regen, Schnee und Nebel bleibt sie geschlossen. Auf der Website findet ihr einen Terminkalender mit Terminen, an denen die Sternwarte geöffnet ist, und auch Informationen darüber, welche Objekte voraussichtlich gezeigt werden . Am Tag der Öffnung erfahrt ihr ab ca. 18 Uhr auf der Website, ob der Termin tatsächlich stattfindet. Los geht es dann um ca. 20 Uhr. Seid wenn möglich pünktlich, denn die Türen des Gebäudes sind nicht den ganzen Abend durchgängig geöffnet. Vor Ort könnt ihr dann einige Stufen einer Leiter hinaufklettern und einen Blick durch das große Teleskop werfen. Auf der Dachterrasse sind außerdem meist weitere Teleskope auf verschiedene Objekte gerichtet. Es sind immer sehr freundliche Mitglieder der AVKa vor Ort, an die ihr euch mit allen Fragen wenden könnt, und die euch viele interessante Details zu Sternen, Sternbildern, Astrophjysik, Universum, Technik und vielem mehr beantworten können und dies auch mit leidenschaft tun. Sie teilen ihr Wissen gerne mit Einsteigern und Fortgeschrittenen, und ganz besonders auch mit Kindern.
Gute Sicht auf den Nachthimmel geht oft mit kalten Temperaturen einher. Zieht euch daher entsprechend warm an, denn die Kuppel ist geöffnet und es ist auch innen kalt, auf der Terrasse sowieso. Manchmal ist ganz schön was los, aber wenn ihr mindestens eine gute Stunde für euren Besuch einplant, habt ihr ausreichend Zeit, dass sich eure Kids alles erklären lassen und durch jedes Teleskop durchschauen können. Wenn ihr das erste mal da seid, kommt am besten etwas früher, und folgt jemandem der sich auskennt aufs Dach. Zur Kuppel gelangt ihr, indem ihr über die normale Treppe ins 2. OG geht. Dort angekommen, wendet ihr euch nach rechts, am kurzen Ende des Flurs gibt es einen Aufgang mit Wendeltreppe. Ihr kommt dann direkt vor dem Kuppelraum heraus. Wir würden den Besuch ab ca. 6 Jahren empfehlen. Die Kinder müssen groß genug sein, um gut und sicher an die Teleskope zu gelangen, und natürlich auch lange genug wach bleiben können.
Highlights für dich